Trainingsmethodisch wird dabei ein spielorientierter Ansatz verfolgt, d.h. nicht das isolierte Training von tennisspezifischen Techniken steht (wie im traditionellen Tennistraining) im Mittelpunkt, sondern der Spielgedanke. Die Kinder und Jugendlichen sollen möglichst schnell spielfähig werden und miteinander spielen können. Die Technik ist dabei Mittel zum Zweck. Selbstverständlich sollen die Tennistechniken erlernt werden, aber immer eingebunden in eine spielorientierte Aufgabe. Die langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass diese Methode den Kindern nicht nur mehr Spaß bringt, sondern auch deutlich effektiver ist.

Die Kleinsten (4-6 Jahre) werden spielerisch (Ballschule) an das Tennis herangeführt. Allgemeine koordinative Übungen und sportliche Grundlagen wie Laufen, Hüpfen, Werfen und Fangen etc. stehen im Vordergrund.

Im Alter von 6-8 Jahren spielen/trainieren die Kinder in Gruppen (4-6 Kinder) auf dem Kleinfeld mit Methodikbällen (Softbälle in diversen stärken). Bereits jetzt werden spezielle Schlagtechniken erlernt. Durch das Spiel im Kleinfeld lernen die Kinder frühzeitig Ballwechsel spielen und auch Wettkämpfe zu bestreiten. Einen großen Raum (bis zu 50%) nimmt aber noch das allgemeine koordinative Training ein.

Zwischen 8 und 10 Jahren erfolgt der Übergang vom Spiel im Kleinfeld zum Großfeld. Die Tennistechniken werden weiter entwickelt, die Kinder lernen im Großfeld miteinander zu spielen. Talentierte Kinder nehmen bereits an ersten Turnieren teil.

Im Alter von 10-12 Jahren werden den Kindern möglichst viele Schlagtechniken vermittelt. Sie lernen ihre Schläge zielgerichtet und situationsgerecht einzusetzen. Weiter wird intensiv im koordinativen Bereich trainiert, allerdings zunehmend tennisspezifischer. Mit 12 Jahren trainieren die Kinder wettkampforientierter und talentierte Spieler-/ innen können gezielter gefördert werden.

Ab ca. 13/ 14 Jahren werden talentierte Mädchen und Jungen in die Damen- und Herrenmannschaften aufgenommen und können an deren Training teilnehmen.

[TEAM_B id=383]

Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:
Dietrich-Christian Peek: Trainer@tcm65.de und Kristin Füchsle (Jugendwartin) Telefon: 01722034780 oder Jugendwart@tcm65.de